Protokolle der JHV

Bericht über JHV 2015

 

Vor der Jahreshauptversammlung gedachten die Mitglieder des Ammelner Schützenvereines traditionell den Toten und Gefallenen am Gedenkstein an der Ammelner Kapelle. In seiner Rede ging der erste Vorsitzende Hendrik Schulze Ameling insbesondere auf das Kriegsende vor 70 Jahren ein und stellte Bezüge zu aktuellen Geschehnissen her.

 

In der Gaststätte „Enning-Barriere“ konnten anschließend neben dem amtierenden König Reinhard Büter weitere 65 Mitglieder begrüßt werden. Nach der Verlesung des Protokolls und Jahres-Rückblickes mit dem Höhepunkt der Schützenfesttage am Fronleichnams-Wochenende wurden drei verdiente Mitglieder aus dem Vorstand verabschiedet.

Herbert Schüttert als Pressewart, Werner Terbeck als Schriftführer und der amtierende Kaiser Alfred Schulze Ameling nahmen unter dem Beifall der Versammlung eine Urkunden und Dankesworte vom ersten Vorsitzenden entgegen.

Werner Terbeck erklärte sich bereit, zukünftig das Archiv des Schützenvereines zu führen. Die Pressearbeit übernimmt der Medienwart Klaus Schulze Ameling. Als neues Vorstandsmitglied wurde Thomas Büter berufen, der zudem das Amt des Zeugwartes bekleidet.

Nach einer spannenden Wahl wurden Michael Nienhaus und Bernd Wigger als neue Adjutanten in den Offiziers-Corps berufen.

Weitere Themen waren das Ahauser Stadtschützenfest am 22.Mai 2016 und die Planungen für das eigene Schützenfest 2017, für welches sich die Versammlung einstimmig mit dem Ammelner Festwirt Thomas Enning auf eine Fortführung der langjährigen Zusammenarbeit einigte.

Die Pausen wurden von den Mitgliedern u.a. genutzt, um sich über aktuelle Änderungen im Landschaftsplan und Jagdgesetz zu informieren.

Bericht über Versammlung März 2015

 

Die Ammelner Offiziere sind gewählt

Vorbereitungen für das Schützenfest an Fronleichnam laufen auf Hochtouren

 

Die Vorbereitungen für das diesjährige Schützenfest startete der Schützenverein Ammeln mit der Jahreshauptversammlung, bei der traditionell die Offiziere gewählt wurden.

 

Neben den zahlreichen Schützen konnte der Vorsitzende Hendrik Schulze Ameling auch den amtierenden König Stefan Büter, den Ehrenvorsitzenden Ewald Honrath und den Kaiser Alfred Schule Ameling begrüßen.

 

Der Schriftführer Wilm Esseling hielt Rückblick auf die letzte Jahreshauptversammlung und der letzten Vorstandssitzung. Im Anschluss wurden die für das bevorstehende Schützenfest vom Vorsitzenden anstehende Termine und die Festfolge vorgestellt.

Die diesjährige Nachfeier vom Schützenfest wird erstmalig im Festzelt stattfinden.

 

Durch die Wahl der Offiziere wurden folgende Personen in ihren Ämtern bestätigt:

Oberst Frank Ennng-Harmann, Major Stefan Wigger, Dirk Hackfort als Majorsadjutant sowie Josef Marpert jun. als Hauptmann der 1. Kompanie.

Christoph Brockhoff als Hauptmann der 2. Kompanie, Thomas Hartmann und Andre Wenning als Königsadjutanten.

Theo Rotz-Herbrand, Martin Vöcker und Christian Voß wurden in ihren Ämtern als Fahnenoffiziere bestätigt. Das Amt des Tombomajor hat weiterhin Ralf Hackfort und das Amt die Kammerherrn Bernhard Roßmöller inne.

Hermann Lenting jun. und Alois Wenning wurden in ihren Ämtern als Schießwarte bestätigt.

 

Franz Schulze Ameling wies als Vorsitzender der Schießgruppe des Schützenvereins Ammeln auf die Wichtigkeit des Trainingsschießens im Hinblick auf die Vereinsmeisterschaft hin.

 

Hermann Lenting jun. berichtete vom landwirtschaftlichen Ortsverband und wies auf die geplante Tagesfahrt hin.

 

Die KLJB richtet traditionell auch in diesem Jahr wieder das Osterfeuer, dass in der Nähe der Gaststätte Enning-Barriere entstehen soll, aus. Der Vorsitzende der KLJB Alexander Fortkamp lädt die gesamte Bevölkerung zum Besuch des Osterfeuers ein.

Protokoll der JHV 2014 am 24.November 2014

Bei der Totenehrung und Kranzniederlegung am Ehrenmal an der Ammelner Kapelle gedachte der erste Vorsitzende Hendrik Schulze Ameling in seiner Rede an die Gefallenen und Vermissten des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Besonderer Dank gilt den Graeser Dorfmusikanten und die musikalische Begleitung und den "Barrieregänger powered by Sueks Mans" für die Gestaltung der Grünanlagen und Bepflanzung.

 

Anschliessend fand die Jahreshauptversammlung 2014 bei der Gaststätte des Festwirtes "Enning-Barriere" statt:

  • Nach der Begrüssung der über 65 Mitglieder verlas Wilm Esseling das Protokoll und erinnerte an die Ereignisse des letzten Jahres. Höhepunkt war das Schützenfest - vom Vogelaufhängen über Zeltschmücken bis hin zur Nachfeier - , aber auch bei Weinprobe, Besuch des Haaksbergener Stadtjubiläums und Grüner Abend war die Beteiligung der Schützen immer hervorragend.
  • Beim Kassenbericht konnte der Verein auf das umsatzstärkste Jahr der Vereinsgeschichte zurückblicken (Schützenfest, Errichtung Schutzhütte) und Ralf Robert als Kassierer sowie der Vorstand wurde einstimmig entlastet.
  • Bei den Wahlen standen Neuwahlen im Vorstand an. Es wurden wiedergewählt:
    • Hendrik Schulze Ameling (erster Vorsitzender)
    • Wilm Esseling, Ralf Robert
    • Willi Marpert, Bernd Telmer, Manfred Feldkamp
  • Das Schützenfest 2015 wurde einstimmig an den Festwirt Thomas Enning vergeben.
  • Anstehende Termine und Aktionen (siehe auch "Aktuelle Termine")
    • Training Schiessgruppe
    • Vereinsmeisterschaften
    • Bürgermeisterpokalschiessen
    • Grüner Abend
    • Skeathlon
    • Fahrt zum Bundesligaspiel
    • Umwelttag
    • Teilnahme Schützenfeste
    • JHV 2015
  • Eine weitere Höchstleistung folgte dann in den weiteren Stunden an der Theke .....

 

Protokoll der JHV am 25.11.2012

An der Kapelle am Gedenkstein erinnerte Hendrik Schulze Ameling in seiner Rede an die Gedenk-Sonntage im November und der historische und aktuelle Bedeutung. Nach der Kranzniederlegung ging es gen Vereinswirt Enning-Barriere

  • Vorsitzender Hendrik Schulze Ameling begrüßte die mehr als 60 Mitglieder unter ihnen besonders den amtierenden König Bernhard Rickert und Ehrenvorsitzenden Ewald Honrath.
  • Wilm Esseling verlas das Protokoll der JHV 2011.
  • Der Vorsitzende konnte beim Jahresrückblick auf viele gemeinsame, erfolgreich, schöne Aktivitäten zurückblicken u.a.: Sieg beim Skeathlon, Fahrt zum BVB-Spiel, Umwelttag, Teilnahme an Jubiläen und Schützenfeste, Errichtung der Hütte, ..
  • Bei der Festvergabe des Schützenfestes im nächsten Jahr können wir wieder auf unseren Vereinswirt Thomas und Team zählen.
  • Die letzten Restarbeiten an der Hütte (Strahler, Graffiti-Schutz, Tür-Aufdoppeln, Pflasterung, Ausfugen) sind in Planung. Mittels einer Wasserprobe und deren Analyse wollen wir bzgl. Nutzung für Spülen beim Schützenfest auf der sicheren Seite sein.
  • Als (schon bewährtes) Hütten-Team wurden gewählt:  Ewald Honrath, Bernhard Pöpping, Heinrich Wiegering
  • Ein Termin mit den Sponsoren inkl. Presseveröffentlichung ist für Anfang 2013 geplant.
  • Reinhard Hackfort wurde als Kassierer und Vorstandsmitglied gewählt (neu für Thomas Terbeck nach dessen Wahl zum 2. Vorsitzenden)
  • Nach dem Kassenbericht durch Ralf Robert wurde die Kasse geprüft und einstimmig entlastet
  • Die Versammlung stimmte einer Restauration und Teilung in „Tanzkette und Rest“ der Königskette zu.
  • Es wurden die bereits bekannten Termine für das Jahr 2013 inkl. erster Details bekanntgegeben (siehe „Aktuelle Termine“).
  • Major Stefan Wigger versucht wieder einige Karten seines Lieblingsvereines zu ergattern und eine Fahrt zu einem BuLi-Spiel zu organisieren
  • Eine Delegation wird am Treffen der Ahauser Schützenvereine im Januar 2013 teilnehmen.
  • Geschenke für die Kinderbelustigung können ganzjährig bei Ulli Honrath und Klaus Hackfort abgegeben werden.
  • Franz Schulze Ameling als Vorsitzender der Schiessgruppe (und nun auch Kirchenvorstandsmitglied) gab einen kurzen Rückblick auf die Erfolge und Aktivitäten der Schiessgruppe inkl. dem sechsten Platz beim Bürgermeisterpokal (natürlich wieder vor Quantwick!!)
  • Im Anschluss an die Versammlung wurden einige Filmsequenzen des Schützenfestes 1991 (König Willi Hackfort mit Königin Charly Brüning) an die Leinwand geworden. Da dieser Rückblick gut ankam und auch alte Filme für die Zukunft gesichert werden sollten können sich alle mit alten Filmmaterial bei Hendrik Schulze Ameling melden.

-          Anschließend wurde „in guter Besetzung und Kondition“ diese und weitere wichtige Themen ausführlich an „den Theken von Enning“ weiter  ausdiskutiert …. Horrido und Prost!!!



 

 

 

Protokoll Jahreshauptversammlung am 20.November 2011

An der diesjährigen Jahreshauptversammlung nahmen aufgrund "diverser osteuropäscher Aktivitäten" "nur" 54 Mitglieder teil. Zuvor erfolgte traditionell die Kranzniederlegung am Ehrenmal bei der der (zu diesem Zeitpunkt noch) zweite Vorsitzende Hendrik Schulze Ameling die Ansprache bei schönem November-Wetter abhielt.

Alle weiteren Details zu den Themen/Beschlüssen/Wahlen u.a.:

  • Hendrik Schulze Ameling wird erster Vorsitzender
  • Thomas Terbeck wird zweiter Vorsitzender
  • Ewald Honrath wird Ehren-Vorsitzender
  • Wiederwahl aller "ungeraden" Vorstandsposten
  • Familie Enning richtet das Schützenfest 2012 aus.
  • neue Gedenktafel am Ehrenmal an der Kapelle
  • Fahrt mit Ewald & Gisela am 28.Jan 2012 ins Westfalenstadion
  • Fester Termin fürs Abrechnungsfest
  • ....

folgen.

 

Protokoll Jahreshauptversammlung am 22.November 2010

An der diesjährigen Jahreshauptversammlung nahmen an die 60 Mitglieder teil. Zuvor erfolgte traditionell die Kranzniederlegung am Ehrenmal bei der der zweite Vorsitzende Hendrik Schulze Ameling die Ansprache bei kühler Temperatur und einigen Sonnenstrahlen abhielt.

Nach dem gewohnt ausführlichen Protokoll über die wichtigsten Ereignisse des Schützenvereines im abgelaufenen Jahr stand die Abstimmung über die Festvergabe des Schützenfestes vom 23.-25.Juni 2011 auf der Tagesordnung. Die Diskussion und anschließende Abstimmung ergab, dass auch in diesem Jahr Thomas Enning das Fest ausrichten wird.

Ebenfalls ohne Gegenstimme wurde die Anpassung des Jahresbeitrags auf 20€ vereinbart. Auf diese beiden wichtigen Entscheidungen wurde dann mit Freibier – gesponsert vom ersten Vorsitzenden (Grund: 65. Geburtstag), Neu-Mitglied Andreas Heying (Grund: endlich im vernünftigen Schützenverein Mitglied) und dem Schützenverein (Grund: gibt’s immer einen für Freibier) – angestoßen. Parallel bewirtete Festwirt Thomas Enning traditionell die Graeser Dorfmusikanten, die die Kranzniederlegung musikalisch begleitet hatten.

Personell gab es eine Änderung: Nach über 40 Jahren im Vorstand und verantwortlich u.a. für die Kinderbelustigung und Preise beim Sternschiessen übergab Willi Effkemann sein Ressort an die zwei neuen Vorstandsmitglieder Klaus Hackfort und Ulrich Honrath (die sich daraufhin bewogen fühlten ebenfalls Freibier zu spendieren). Wilm Esseling fragte in diesem Zusammenhang die anwesenden Schützenbrüder, ob jemand noch einen Zylinder „vermachen“ könnte, da diese sehr teuer in de Anschaffung sind.

Ewald Honrath sprach an, dass man im Vorstand besprechen werde, ob beim Vogelschiessen im Wald die Theke enger an die Vogelstange gestellt wird. Unter dem Punkt „Verschiedenes“ verkündete Hubert Rickert, dass das nächste Erntedankfest von der Landjugend organisiert wird.

Alle bekannt gegebenen Termine sind unter der Rubrik „Aktuelle Termine“ aufgeführt.

 

 

 

Protokoll Jahreshauptversammlung am 22.November 2009

An der diesjährigen Jahreshauptversammlung nahmen wieder über 60 Mitglieder teil. Zuvor erfolgte traditionell die Kranzniederlegung am Ehrenmal und der erste Vorsitzende Ewald Honrath erinnerte in seiner Ansprache u.a. an wichtige Ereignisse im Monat November wie z.B. den Mauerfall 1989 oder den Friedensschluß im 1. Weltkrieg im Jahre 1918. Als Vertreter für den Major leitete der Hauptmann der 1. Kompanie Josef Marpert junior souverän die Truppe.

Die wichtigen Ereignisse des Schützenvereines im abgelaufenen Jahr rief Schriftführer Werner Terbeck durch sein – wie immer – detailliertes Protokoll in die Erinnerung der Schützenbrüder. Hierbei erfreute insbesondere der Rückblick auf die grandiosen Festtage des diesjährigen Schützenfestes. Nach dem Kassenbericht und der einstimmigen Entlastung durch die Versammlung folgte die Ehrung einiger verdienter Amtsträger:

 

 

  • Heinz Rotering erhielt eine Anerkennung für 38 Dienstjahre als Schriftführer
  • Josef Wiegering erhielt eine Anerkennung für 14 Dienstjahre als Hauptkassierer
  • Hermann Lenting erhielt eine Anerkennung für 12 Dienstjahre als stellvertretender Vorsitzender

Folgerichtig standen u.a. auch die Wahlen einiger Ämter an:

  • Hendrik Schulze Ameling wurde als stellvertretender Vorsitzender gewählt.
  • Ralf Robert wurde als neuer Hauptkassierer gewählt.
  • Wilm Esseling wurde als stellvertretender Schriftführer gewählt.

Zudem wurden weitere Amtsinhaber bestätigt.

Ein weiteres positives Thema war die Restaurierung der Fahne. Hier ist es gelungen mit der Caritas Neuenkirchen einen sehr guten und günstigen Partner zu finden, dem man direkt die Fahne zur Überarbeitung bis Anfang 2010 überließ.

Als weitere Themen wurden u.a. besprochen/diskutiert:

  • Internes Fest der Schiessgruppe findet am 01. August 2010 statt
  • Diskussion über Stromanschluß für die Ammelner Kapelle
  • Anregung einer Umlegung des Schützenfestes von Fronleichnam auf Christi Himmelfahrt
  • Anregung einer Zusammenlegung der Karnevalsvereine

Aufgrund der Fässer vom amtierenden König Andre Harpert, dem Verein, dem Vereinswirt, den neu gewählten Vorstandsmitgliedern und letztendlich der Umlage wurden diese und andere Themen noch bis in die späten Abendstunden feucht fröhlich besprochen …. Horrido!!

 

Protokoll über den Verlauf des Schützenfestes
vom 11.06. 2009 bis 13.06.2009

1.Weinprobe am 18.04.2009

Am Samstag, dem 18.04. 2009 begann mit der Weinprobe die Einstimmung auf das Schützenfest 2009. Die Einladung war zu 19.30 Uhr ins Vereinslokal Enning-Barriere ergangen. Von den ca. 120 eingeladenen Gäste waren etwa 60 Personen erschienen. Die Eröffnung der Weinprobe erfolgte etwa gegen 20.00 Uhr durch den 1. Vorsitzenden Ewald Honrath, der insbesondere das Königspaar Petra Wenning und Jürgen Terfort sowie unseren langjährigen Weinlieferanten Wolfgang MIedecke begrüßte. Danach wurde das Protokoll der letzten Generalversammlung vom 23.11.2008 sowie der Vorstandsversammlung vom 01.03.2009 verlesen, schließlich folgte die Weinprobe.

Die Weinkarte umfasste 4 Wein- und 2 Sektsorten. Die Preise waren gegenüber dem letzten Schützenfest im Wesentlichen unverändert geblieben. Lediglich bei den Sektsorten war der Preis um jeweils 1,00 € erhöht worden. Vor jedem Durchgang gab Wolfgang Miedecke einige Erläuterungen zu den Weinen. Man einigte sich schließlich auf den Wein Nr. 2. (Es war ein halbtrockener Moselwein – Riesling-Kabinett mit dem Namen Pündericher Rosenberg). Während der Weinprobe wurden noch einige Details für das anstehende Schützenfest besprochen, wie z. B. bezüglich der Uniformen der neuen Offiziere sowie Reitunterricht für die berittenen Offiziere etc..
Nachdem die offizielle Weinprobe beendet war, saß man noch einige Stunden in geselliger Runde zusammen und kostete den Wein ausgiebig.

2.Vogelaufhängen am 20.05.2009

Das Vogelaufhängen erfolgte am Samstag, dem 20. Mai 2009, nach Wahl des Königs in der Gaststätte Vöcker-Schlichtmann. Hierzu hatten sich gegen 19.00 Uhr ca. 50 Schützen eingefunden. Die Graeser Dorfmusikanten waren hierzu mit fast 20 Personen erschienen. Das Antreten erfolgte diesmal in Abwesenheit des Majors Franz Schulze Ameling erstmals unter dem Kommando unseres neuen Hauptmannes der 1. Kompanie, Josef Marpert jun., der diese Premiere mit Bravour meisterte. Erstmals sprach auch unser neuer Oberst Frank Enning-Harmann mit kräftigen und aufmunternden Worten zu den angetretenen Schützen, danach folgte eine kurze Ansprache unseres Vorsitzenden Ewald Honrath zum organisatorischen Ablauf des Abends sowie zum bevorstehenden Schützenfest. Zu den Klängen der Graeser Dorfmusikanten startete der Umzug bei gutem und trockenem Wetter und der Vogel wurde schließlich in der Gaststätte Vöcker – Schlichtmann aufgehängt. Es folgte schließlich ein langer gemütlicher Abend in angemessener Atmosphäre.

3.Zeltschmücken am Dienstag, den 09.06.2009

Da unser Festwirt das Zelt am Mittwochabend vor dem Schützenfest für ein Landjugendfest nutzen wollte, erfolgte das Zeltschmücken bereits am Dienstag, dem 09.06.2009. Bereits Tage vorher hatte der Stammtisch „Barrieregänger“ den Zeltplatz gesäubert und fein gemacht. Leider regnete es jedoch an diesem Dienstag in Strömen, so dass einige Personen beim Aufstellen der Fahnenstangen sowie der Festtransparente sehr nass wurden. Trotz des schlechten Wetters hatten sich eine große Anzahl von Schützen und auch eine stattliche Anzahl von Frauen zum Röschen machen eingefunden. Gleichzeitig hatte der Stammtisch „Suek´s fröhliche Runde“ traditionell den Schießplatz gesäubert. Nach getaner Arbeit saß bzw. stand man noch einige Stunden zusammen, um in Vorfreude auf das Schützenfest einige Bierchen zu trinken.

4. Erster Schützenfesttag, am Donnerstag, den 11. Juni 2009

Am Donnerstag, dem 11.06. 2009, begann der 1. Schützenfesttag mit dem Frühschoppen um 11.00 Uhr im Festzelt, zu dem sich wieder eine große Anzahl von Schützen eingefunden hatte. Während des Frühschoppens wurden von den Frauen die Röschen angebracht, während von einigen Männern ein noch kurzfristig auf Initiative unseres Vorsitzenden Ewald Honrath erstelltes und von der Sparkasse finanziell unterstütztes Banner mit einem Bild der Kapelle sowie des Ehrenmals an der Zeltwand hinter dem Thron befestigt wurde. Für den Blumenschmuck hatte wieder Christoph Brockhoff gesorgt. Gegen 13.00 Uhr leerte sich das Zelt so langsam wieder, weil gegen 15.00 Uhr dann schon das Antreten auf dem Programm stand. Das Wetter war pünktlich zum Beginn des Schützenfestes wieder gut und insbesondere trocken geworden. So waren zum Umzug um 15.00 Uhr ca. 80 Schützen, 20 Vorstandsmitglieder und 11 Offiziere angetreten. Zu den Klängen der Graeser Dorfmusikanten und des Spielmannszuges Ahaus wurde dann die Vereinsfahne bei Dr. Jünemann sowie das Königspaar Jürgen Terfort und Petra Wenning in der Kutsche abgeholt und zurück zum Zelt gebracht und ins Zelt geleitet.

Nach dem Einmarsch des Throngefolges ins Festzelt erfolgte wie schon bei den letzten Schützenfesten vor großem Publikum die Ehrung der Vereinsmeister, der über 70 jährigen sowie besonders verdienter Vereinsmitglieder. Insbesondere wurden die in diesem Jahre aus dem Offizierskorps ausgeschiedenen Mitglieder, nämlich der Hauptmann der 1. Kompanie, Josef Marpert, der Hauptmann der 2. Kompanie, Norbert Keiser, Majoradjutant Bertold Völker sowie der Oberst Rudolf Enning-Harmann für ihren Einsatz und ihr Engagement mit einer Urkunde geehrt und Rudolf Enning-Harmann zum Ehrenoberst ernannt. Nach der Ehrung erfolgte die Kinderbelustigung, für die Willi Effkemann mit seinem Team Klaus Hackfort und Ulli Honrath verantwortlich war. Des Weiteren unterhielt unser Vereinsmitglied Hendrik Thier die Kinder als Clown. Außerdem war während des ganzen Tages für die Kinder eine Hüpfburg von der Volksbank Ahaus aufgestellt worden. Während die Männer sich danach vielfach an die Theke begaben, bestand für die Frauen Gelegenheit zum Kaffeetrinken. Während dessen unterhielten die beiden Musikkapellen im Wechsel mit Musikstücken.

Um 19.30 Uhr begann schließlich der Festball, wie im Vorjahr wieder begleitet durch die Tanzband „Fantasy“ aus Ottenstein mit 5 Musikern. Der ganze Verein war zum Thron eingeladen und das Festzelt mit Festgästen vollbesetzt. Nachdem zunächst einige Polonäsen zum Thron geleitet waren, erfolgte mit dem Königstanz ein Höhepunkt des Festballs. Wie schon im Vorjahr verzichtete man angesichts des etwas gewichtigeren Königs Jürgen Terfort darauf, das Königspaar auf den Schultern zu tragen. Stattdessen beugte das ganze Schützenvolk die Knie und verneigte sich vor dem stehenden Königspaar. Die gut aufgelegte Tanzmusik spielte bis gegen 3.00 Uhr. Auf Wunsch des Königs hatte sie um ½ Stunde verlängert. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich das Festzelt so langsam geleert und die letzten Gäste geleiteten traditionell das Königspaar heim.

5. Der zweite Schützenfesttag, am Freitag, den 12. Juni 2009

Am 2. Schützenfesttag hieß es um 9.30 Uhr wiederum Antreten aller Schützen am Festzelt, wo sich ca. 40 Schützen, 18 Vorstandsmitglieder und alle 11 Offiziere versammelt hatten. Bereits am Vortag war entschieden worden, das Vogelschießen angesichts des unsicheren Wetters an der Stange abzuhalten und die fahrbare Vogelstange war demzufolge bereits am Festzelt installiert. Zu den Klängen der Graeser Musikanten marschierten wir sodann zur Ammelner Kapelle, wo durch Pfarrer Plassmann die heilige Messe abgehalten wurde. Nach der Messe erfolgte vor angetretenem, mittlerweile größer gewordenem Bataillon vor dem Ehrenmal die Kranzniederlegung für die verstorbenen Mitglieder des Schützenvereines sowie eine Ansprache unseres 1. Vorsitzenden Ewald Honrath, in der er auch der Landjugend für die Verschönerung des Kapellenplatzes dankte. Anschließend erfolgte die Einweihung des durch Alois Wenning gefertigten neuen Kreuzes am Ehrenmal durch Pfarrer Plassmann.

Dann ging es zurück zum Festzelt, wo die Ansprache des neuen Obersten Frank Enning-Harmann erfolgte, der dann zunächst die neuen Offiziere vorstellte, nämlich Josef Marpert jun. als neuen Hauptmann der 1. Kompanie, Christoph Brockhoff als neuen Hauptmann der 2. Kompanie, Dirk Hackfort als Majoradjutant, Andre Wenning als Königsadjutant sowie selbstredend Frank Enning-Harmann als neuen Oberst. Des Weiteren war zum Schützenfest kurzfristig nochmals Felix Hüsing in Vertretung für Alfred Hassels als Oberst-Adjutant eingesprungen. Im Verlauf seiner Rede forderte der neue Oberst ebenso wie anschließend der 1. Vorsitzende zum munteren Vogelschießen auf. Dann wurde schließlich zu den Klängen der Kapelle der Vogel an der Stange befestigt und hochgefahren. Den 1. Schuss machte traditionell die amtierende Majestät Jürgen, dann folgte der 1. Vorsitzende Ewald Honrath, der Vorstand und so dann die Schützen. Während des Schießens schälte sich schließlich eine Gruppe von 5 ernsthaften Bewerbern heraus, aus der schließlich gegen 14.00 Uhr nach einem spannenden, fast dramatischem Wettstreit Andre Harpert mit dem 214. Schuss die Reste des Vogels von der Stange holte und damit die Regentschaft von Jürgen Terfort und Petra Wenning endgültig beendete. Zur Königin erkor sich unsere neue Majestät Mareen Schüttert, Ehrendamen wurden Kirsten Schüttert und Julia Büter, Ehrenherren Stefan Büter und Thomas Terbeck. Im Anschluss an das Vogelschießen begann nach einer kleinen Pause das Sternschießen, anschließend unter Federführung von Willi Effkemann und seiner Truppe die Ausgabe der Preise für das Sternschießen. Gegen 15.20 Uhr erfolgte nochmals Antreten mit jetzt noch ca. 40 Schützen, Vorstand und Offizieren zur Proklamation des neuen Königspaares. Danach nahmen sich viele Schützen eine Auszeit bis gegen 19.30 Uhr.

Gegen 19.30 Uhr traten wiederum eine stattliche Anzahl von Schützen vor dem Festzelt an, um das neue Königspaar abzuholen und ins Zelt zu geleiten. Dort begannen dann die Gratulationen. Immer wieder wurden Gruppen mit Musik zum Thron geleitet, darunter auch die beiden Musikkapellen sowie als dritte Musikgruppe die „Maibrockpiepers“ unter Leitung des Schellenbaumträgers Herbert Schüttert. Gegen 21.00 Uhr begann der von Willi Marpert organisierte Fackelverkauf und gegen 22.30 Uhr wurde der traditionelle Fackelzug zu den Klängen der Graeser Dorfmusikanten gestartet. Während des Fackelzuges, der wieder einen wunderbaren Anblick bot, wurde von den Musikanten der Zapfenstreich und die Nationalhymne gespielt. Danach ging es zurück zum Festzelt, wo das Fest dann mit dem Königstanz gegen 23.00 Uhr weiterging. Gegen 24.00 Uhr erfolgte dann der Auszug der Fahnenoffiziere mit der Fahne. Die erneut gut aufgelegte Tanzmusik spielte bis etwa 3.15 Uhr. Eine Stunde später machten sich ca. 60 – 70 Personen auf, um die Königin und danach den König nach Hause zu bringen. Wie verlautete, soll der Letzte etwa gegen 7.30 Uhr in der Frühe aufgegeben haben.

6. Nachfeier am Samstag, den 13.06.2009

Schon am Samstagmorgen vor der Nachfeier hatte sich eine Gruppe Schützenmitglieder getroffen, um das Zelt zu säubern und die Banner wieder einzurollen.
Die Nachfeier war für 13.00 Uhr beim Festwirt Thomas Enning angesetzt. Auch hier war wieder eine große Beteiligung mit ca. 60 Personen zu verzeichnen. Das Antreten zum Vogelschießen erfolgte unter dem Kommando des wieder berittenen Majors Franz Schulze Ameling zu den Klängen einer Gruppe der Graeser Dorfmusikanten.
Beim Kampf um den Runkelkönig war schließlich Heinz Harpert erfolgreich, der sich Luise Büter zur Runkelkönigin erkor.

7. Abrechnen am Samstag, den 15.08.2009

Nach Absprache mit dem Festwirt, den Königspaaren und dem Vorstand war das Abrechnen für das Fest 2009 auf den Samstag, den 15.08.2009 um 19.30 Uhr beim Festwirt Thomas Enning angesetzt. Von den geladenen ca. 120 Gästen waren ca. 60 erschienen. Gegen etwa 20.30 Uhr eröffnete unser Vorsitzender Ewald Honrath mit einer kleinen Rede das zwanglose Fest, für dessen musikalische Unterhaltung ein Discjockey verpflichtet worden war. Thomas Enning hatte auf Wunsch für die Frauen 2 Töpfe Bowle spendiert. Dann erfolgte das Abrechnen, zunächst mit dem Verein, danach mit dem alten und neuen Königspaar und den Runkelkönig.
Nach dem Abrechnen wurde noch einige Stunden weitergefeiert, bis das Schützenfest 2009 endgültig ausklang.

Insgesamt kann als Resüme festgehalten werden, dass das Schützenfest 2009 bei sehr guter Beteiligung an allen Schützenfesttagen und an beiden Tagen vollem Zelt in harmonischer und hervorragender Stimmung ablief. Auch das Wetter war, obwohl es beim Zeltschmücken noch aus Kübeln geregnet hatte, an den Schützenfesttagen durchgehend schön und trocken. Auch die Musikkapellen, die auch immer zahlenmäßig stark vertreten waren, und die Tanzband „Fantasy“ hatten einen großen Anteil an dem sehr gelungenen Fest.

Protokoll Jahreshauptversammlung am 15.März 2009

Da einige Offiziere aufgrund ihrer langjährigen Zugehörigkeit nicht mehr kandidierten, war der Haupttagungspunkt bei der Generalversammlung neben dem anstehenden Schützenfest die Neuwahl der Offiziere. Oberst Rudolf Enning-Harmann, der 42 Jahre dem Offizierkorps angehörte, davon 36 Jahre als Oberst, stellte sein Amt zur Verfügung. Einstimmig wählte die Versammlung Frank Enning-Harmann zum neuen Oberst. Beide spendierten daraufhin ein 30l-Fass – Horrido!

Das Amt von Josef Marpert sen., der der 1. Kompanie 38 Jahre als Hauptmann vorstand übernimmt Josef Marpert jun. Nach 20jähriger Offizierszugehörigkeit leget Berthold Völker sein Amt als Adjutant des Majors nieder. Sein Nachfolger ist Dirk Hackfort. Neu in den Reigen der Offiziere wurde Andre Wenning als Königsadjutant gewählt.

Als Hauptmann der 2. Kompanie legte Norbert Keiser sein Amt nach 25 Jahren nieder, neuer Hauptmann wird Christoph Brockhoff. In ihren Ämtern bestätigt wurden Alfred Hassels als Oberstadjutant, Franz Schulze Ameling als Major, Stefan Wigger (Königsadjutant), Theo Rotz-Herbrand, Martin Vöcker und Christian Voß als Fahnenoffiziere, Franz Büter als Tambourmajor, Bernhard Roßmöller als Kammerherr, Hermann Lenting sen. und Alois Wenning als Schießwarte.

Fahneoffizier Theo Rotz-Herbrand berichtete über die Restaurierung der Vereinsfahne.

Fotos der Offiziere: siehe Rubrik „Offiziere“

Fotos der Vereinsfahne siehe Rubrik „Vereinsfahne“

 

Horrido